Skip to main content

Selbstverwaltung stärken - Sozialwahl modernisieren

Die Sozialwahlen sind die drittgrößten Wahlen in Deutschland - nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag und jenen zum Europäischen Parlament.

Die Sozialwahlen sind die drittgrößten Wahlen in Deutschland - nach den Wahlen zum Deutschen Bundestag und jenen zum Europäischen Parlament. Im Sommer 2011 waren zuletzt rund 50 Millionen Versicherte zur Teilnahme an den Sozialwahlen aufgerufen. Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherungswahlen, Gerald Weiß, wird im September 2012 einen Bericht vorstellen, der Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung enthalten wird.

Kongress
24. Sep 12
13:00
Alle Referenten

Karl Schiewerling

Vorname
Karl
Nachname
Schiewerling
Berufsgruppe und Beruf
Diözesansekretär
Parlamentarischer Titel
Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales
Karl Schiewerling
Karl Schiewerling

Dr. Hans-Joachim Wolff

Vorname
Dr. Hans-Joachim
Nachname
Wolff
Beruf
Alternierender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
Foto

Peter Weiß

Vorname
Peter
Nachname
Weiß
Parlamentarischer Titel
Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales
Peter Weiß
Peter Weiß

Holger Langkutsch

Vorname
Holger
Nachname
Langkutsch
Beruf
Vorsitzender des Verwaltungsrates der BARMER GEK
Foto

Hans Bender

Vorname
Hans
Nachname
Bender
Beruf
Vorsitzender des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit
Foto

Jens Spahn

Vorname
Jens
Nachname
Spahn
Berufsgruppe und Beruf
Bankkaufmann
Politikwissenschaftler
Parlamentarischer Titel
Stellvertretender Vorsitzender für Wirtschaft, Klima und Energie, Mittelstand, Tourismus
Jens Spahn
Download
Off
Jens Spahn
Download
Off